Am 12.06.2022 lud der kantonale Fischereiverband Luzern sämtliche Mitglieder zur Frühlingsveranstaltung ein. Ziel dabei war es, den Interessierten das Wissen sowie die mehr...
Der Schweizerische Fischerei-Verband informiert Pestizide : Eine neue Studie der Eawag lässt aufhorchen: Zu viel Pestizide gelangen durch Schächte in die Gewässer. Die mehr...
Die jährlich steigenden Wassertemperaturen setzen einheimischen Fischarten stark zu. Besonders Forellen und Äschen drohen wegen des warmen Wassers örtlich auszusterben mehr...
Freundschaftsfischen 2022 2. Juli 2022 ab 12.00 Uhr auf dem Areal der SNG Luzern (wenn möglich, bitte Kuchen für's Dessert mitbringen!) (bitte auf das Bild klicken, um mehr...
Einladung vom 11.06.2022 / Workshop "Fischer schaffen Lebensraum" Die diesjährige Frühlingsveranstaltung des FKL ist etwas ganz besonderes - und eine einmalige Chance mehr...
Samstagsfischer - Saison 2021/2022 Nachdem in der letzten Saison wegen Covid-19-Einschränkungen weniger und kleinere Anlässe im Stubli durchgeführt wurden, trafen mehr...
In Schweizer Seen vermehrt sich die Quagga-Muschel explosionsartig. Dies bringt grosse Gefahren mit sich. Die invasive Quagga-Muschel breitet sich hierzulande schier mehr...
Der Schweizerische Fischerei-Verband informiert Biodiversitäts-Initiative : Der Bundesrat hat die Fischschutzgebiete im Gegenvorschlag zur Initiative ersatzlos gestrichen mehr...
Der Trend des Fischens hält an – vor allem bei Jungen In Luzern weisen die Fischereivereine eine positive Entwicklung bezüglich ihrer Mitgliederzahlen auf. Gerade junge mehr...
Rückblick zur Generalversammlung vom 19.03.2022 Zirka 70 FVV-Mitglieder haben sich zur 131. Generalversammlung des Fischereivereins Vierwaldstättersee am 19. März mehr...